Blog
Extensionskosten: Der ehrliche Blick auf alle Ausgaben
Eine Haarverlängerung ist für viele Frauen ein lang gehegter Traum. Endlich die Haare haben, die man sich schon immer gewünscht hat, voller, länger, voluminöser. Doch bevor du dich für Extensions entscheidest, solltest du dir ein realistisches Bild von allen anfallenden Kosten machen. Denn neben dem ersten Einsetztermin gibt es weitere Ausgaben, die oft unterschätzt werden.
In diesem Artikel erfährst du ehrlich und transparent, welche Kosten wirklich auf dich zukommen und wie du langfristig mit deiner Haarverlängerung glücklich bleibst.
Die erste Investition: Was kosten Extensions beim Einsetzen?
Beginnen wir mit der wichtigsten Frage: Wie viel kosten Extensions eigentlich beim ersten Termin? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab:
Die Methode macht den Unterschied. Bonding-Extensions, bei denen jede Strähne einzeln mit Keratin-Verbindungen befestigt wird, sind in der Regel teurer als Tape-Extensions. Dafür halten sie auch länger und sitzen besonders natürlich. Tape-Extensions werden in breiteren Strähnen angebracht und sind schneller eingesetzt, müssen dafür aber häufiger hochgesetzt werden.
Länge und Menge entscheiden mit. Je nachdem, wie lang deine Traumhaare sein sollen und wie viel Volumen du dir wünschst, brauchst du mehr oder weniger Strähnen. Eine Verdichtung benötigt etwa 50 bis 75 Strähnen, für eine komplette Verlängerung können es 150 bis 200 Strähnen werden.
Qualität hat ihren Preis. Echthaar-Extensions unterscheiden sich erheblich in ihrer Qualität. Premium-Echthaar mit intakter Schuppenschicht hält deutlich länger und sieht natürlicher aus als günstigere Varianten. Hier zu sparen, rächt sich meist schnell.
Die Friseur-Extensionskosten für das erste Einsetzen liegen je nach Salon, Region und gewählter Methode zwischen 300 und 1.500 Euro. Das klingt nach viel Geld – und das ist es auch. Aber diese Investition ist nur der Anfang.

Regelmäßige Nacharbeit: der größte laufende Kostenfaktor
Hier kommt der Punkt, den viele bei ihrer Budgetplanung vergessen: Extensions wachsen mit deinem Haar heraus. Das bedeutet, sie müssen regelmäßig nachgearbeitet werden.
Bei Tape-Extensions ist alle sechs bis acht Wochen ein Hochsetzen notwendig. Die Tapes werden dabei vorsichtig gelöst, dein Eigenhaar in den Ansätzen wird gewaschen und von Produktresten befreit, und anschließend werden die Strähnen mit neuen Klebestreifen wieder eingesetzt. Dieser Service kostet je nach Salon zwischen 60 und 120 Euro pro Termin.
Rechnen wir kurz zusammen: Bei einer Hochsetz-Frequenz von zwei Monaten kommst du auf sechs Termine pro Jahr. Das sind 360 bis 720 Euro jährlich, zusätzlich zu den ursprünglichen Extensionskosten.
Bei Bonding-Extensions ist der Rhythmus etwas entspannter. Nach etwa vier bis sechs Monaten müssen die Bondings entfernt und die Strähnen neu eingearbeitet werden. Auch hier fallen Kosten für die Entfernung und das erneute Einsetzen an. Die Bondings selbst können oft wiederverwendet werden, müssen aber erneuert werden, was zusätzliche Ausgaben bedeutet.
Pflegeprodukte: Kleine Investition mit großer Wirkung
Deine normalen Drogerie-Shampoos haben ausgedient. Extensions brauchen spezielle Pflege, um schön zu bleiben und lange zu halten. Sowohl Shampoo als auch Haarmaske müssen silikon-, sulfat- und parabenfrei sein, da diese Inhaltsstoffe die Verbindungsstellen angreifen und beschädigen können.
Ein gutes Pflegeset mit Shampoo und Haarmaske sowie einer wöchentlichen Intensivkur kostet etwa 40 bis 80 Euro und hält je nach Haarlänge zwei bis drei Monate. Das bedeutet monatliche Ausgaben von 20 bis 40 Euro.
Warum ist diese Investition so wichtig? Falsche Produkte können die Haftung der Bondings oder Tapes lösen. Im schlimmsten Fall fallen Strähnen vorzeitig aus, und du musst für Ersatz zahlen. Gute Pflegeprodukte verlängern dagegen die Lebensdauer deiner Extensions erheblich und schützen gleichzeitig dein Eigenhaar vor Schäden.

Die richtigen Werkzeuge: mehr als nur eine Bürste
Eine normale Haarbürste reicht bei Extensions nicht aus. Du brauchst eine spezielle Extensions-Bürste mit weichen, flexiblen Borsten und dazwischen Plastikstäbchen OHNE Kügelchen oben drauf, die sanft durch die Haare gleitet, ohne an den Verbindungsstellen zu ziehen. Diese spezielle Konstruktion ist wichtig, um das Haar vernünftig durchkämmen zu können. Diese Bürsten kosten zwischen 15 und 30 Euro.
Haare sollten niemals nass gekämmt werden. Ein grobzinkiger Kamm kann ausschließlich für die Spitzen und Längen verwendet werden, aber niemals für die Ansätze. Bei den Verbindungsstellen verwenden Sie immer die Extensions-Bürste. Auch ein Seidenkissenbezug für die Nacht ist sinnvoll. Dieser verhindert Reibung und damit Verfilzungen während des Schlafs. Diese Anschaffungen sind zwar einmalig, sollten aber in deine Gesamtkalkulation einfließen.
Kontrolltermine und Garantieleistungen
Seriöse Salons bieten regelmäßige Kontrolltermine an, bei denen überprüft wird, ob alles korrekt sitzt und deine Haare gesund bleiben. Diese Termine sind meist kostenfrei, sichern aber die Garantie des Salons.
Werden solche Termine nicht wahrgenommen, kann es passieren, dass Garantieansprüche verfallen. Außerdem können kleine Probleme unentdeckt bleiben und sich zu größeren und teureren Schäden entwickeln. Ein verfilzter Ansatz oder eine lockere Verbindung sind schnell behoben, wenn sie früh erkannt werden.
Wenn etwas schiefgeht: Reparaturen und Ersatzsträhnen
Auch bei bester Pflege kann es passieren, dass einzelne Strähnen ausfallen oder beschädigt werden. Besonders in den ersten Wochen nach dem Einsetzen, wenn du dich noch an die neue Pflegeroutine gewöhnst, ist das nicht ungewöhnlich.
Ersatzsträhnen kosten je nach Qualität und Länge zwischen 3 und 10 Euro pro Stück, hinzu kommen die Kosten für das Einarbeiten. Auch Hitzeschäden durch zu heißes Föhnen oder Glätten, chemische Behandlungen oder ungeeignete Produkte können Reparaturen nötig machen.
Plane daher einen kleinen Puffer von etwa 50 bis 100 Euro pro Jahr für solche Eventualitäten ein.

Die Entfernung: Auch das Ende kostet Geld.
Irgendwann kommt der Tag, an dem du deine Extensions entfernen lassen möchtest. Sei es, weil du eine Pause einlegen willst oder weil das Haar zu stark herausgewachsen ist.
Die professionelle Entfernung ist besonders bei Bondings wichtig, da die Keratinverbindungen mit einem speziellen Lösungsmittel aufgeweicht werden müssen. Wer hier selbst Hand anlegt, riskiert Haarbruch und Schäden am Eigenhaar, deren Reparatur deutlich teurer wird.
Die Haar-Extensionskosten für eine professionelle Entfernung liegen zwischen 50 und 100 Euro, abhängig von der Methode und der Anzahl der Strähnen.
Gesamtkosten realistisch kalkulieren
Fassen wir die laufenden Ausgaben zusammen. Bei Tape-Extensions kannst du mit folgenden jährlichen Kosten rechnen:
- Hochsetzen (6 × pro Jahr): 360 bis 720 Euro
- Pflegeprodukte: 240 bis 480 Euro
- Kontrolltermine: meist kostenfrei
- Reparaturen und Ersatz: 50 bis 100 Euro
- Werkzeuge (einmalig): 30 bis 50 Euro
- Entfernung (nach 12 Monaten): 50 bis 100 Euro
Das ergibt zusätzlich zu den initialen Extensionskosten eine jährliche Summe von etwa 730 bis 1.450 Euro.
Bei Bonding-Extensions sieht die Rechnung etwas anders aus, da weniger häufige, aber aufwendigere Termine anfallen. Grundsätzlich bewegen sich die Gesamtkosten aber in einem ähnlichen Rahmen.
Warum lohnt sich die Investition trotzdem?
Diese Zahlen mögen auf den ersten Blick abschreckend wirken. Doch für viele Frauen ist eine professionelle Haarverlängerung jeden Cent wert. Sie bietet ein völlig neues Lebensgefühl, mehr Selbstbewusstsein und die Freiheit, sich endlich so zu stylen, wie man es sich immer gewünscht hat.
Entscheidend ist, dass du von Anfang an weißt, worauf du dich einlässt. Transparenz schützt vor bösen Überraschungen und enttäuschten Erwartungen. Ein seriöser Salon wird dich ausführlich über alle anfallenden Kosten aufklären und dir realistische Pflegehinweise geben.
Wie du Kosten sparen kannst, ohne an Qualität zu verlieren
Es gibt durchaus Möglichkeiten, die laufenden Ausgaben etwas zu reduzieren:
Pflege deine Extensions gewissenhaft. Je besser du dich an die Pflegerichtlinien hältst, desto länger halten deine Strähnen und desto seltener brauchst du Ersatz.
Investiere in Qualität beim ersten Termin. Premium-Echthaar kostet zwar mehr, hält dafür aber deutlich länger und sieht auch nach Monaten noch gut aus.
Nutze Kontrolltermine. Kleine Probleme können so frühzeitig erkannt und günstig behoben werden, bevor teure Reparaturen nötig sind.
Lass dir Zeit bei der Salonwahl. Ein erfahrener Spezialist arbeitet sauberer und schneller, was sich langfristig auszahlt.
Deine Entscheidung: Bist du bereit für Extensions?
Extensions sind eine wunderbare Möglichkeit, deinen Haartraum wahr werden zu lassen. Aber sie sind auch eine Verpflichtung, zeitlich und finanziell. Wenn du bereit bist, diese Investition zu tätigen und die nötige Pflege in deinen Alltag zu integrieren, wirst du mit atemberaubenden Haaren belohnt.
Wichtig ist, dass du dich im Vorfeld gründlich informierst und einen Salon wählst, der dich ehrlich berät. Seriöse Anbieter nehmen sich Zeit für ein ausführliches Beratungsgespräch, erklären dir alle Schritte und Kosten und gehen auf deine individuellen Bedürfnisse ein.
Bereit für deine Traumhaare?
Du möchtest endlich den Schritt wagen und dir professionelle Extensions gönnen? Bei Haartick Extensions erhältst du eine ehrliche, transparente Beratung zu allen Methoden, Kosten und Pflegeschritten. Wir nehmen uns Zeit für dich und beantworten alle deine Fragen, damit du von Anfang an weißt, was auf dich zukommt.
Vereinbare jetzt dein unverbindliches Beratungsgespräch und lass dich von unseren Experten beraten. Deine Traumhaare warten auf dich!
