Keratin-Granulationen verstehen & entfernen: Der komplette Guide für Extensions-Trägerinnen

Veröffentlicht am 26. Juni 2025
Keratin-Granulationen sind ein häufiges Phänomen bei Haarverlängerungen mit der Bonding-Methode, das viele Kundinnen verunsichert. Diese störenden Keratin-Granulationen entstehen aus Keratin Granulat und können die Keratin Bonds beschädigen. Doch keine Sorge – mit dem richtigen Wissen lassen sich Keratin-Granulationen problemlos entfernen und zukünftig vermeiden.
Was sind Keratin-Granulationen?
Keratin-Granulationen entstehen, wenn sich das Keratin Granulat der Bonding-Extensions durch verschiedene Einflüsse verändert und kleine Körnchen bildet. Diese Keratin-Granulationen können sowohl während der Tragezeit als auch beim Entfernen der Extensions auftreten. Die Keratin Bonds lösen sich dabei auf und hinterlassen störende Keratin-Granulationen im Haar.
Das Keratin Granulat, das für die Befestigung der Extensions verwendet wird, ist ein natürliches Protein. Durch verschiedene Faktoren können aus dem ursprünglichen Keratin Granulat unerwünschte Keratin-Granulationen entstehen, die die Keratin Bonds beeinträchtigen.
Ursachen für Keratin-Granulationen
Hitzeeinwirkung auf Keratin Granulat
Eine der häufigsten Ursachen für Keratin-Granulationen ist übermäßige Hitze. Beim Styling mit Glätteisen, Lockenstab oder Föhn können die Keratin Bonds wieder aufschmelzen. Dies führt zu den charakteristischen Keratin-Granulationen im Haar.
Mechanische Beanspruchung der Keratin Bonds
Starkes Ziehen oder Reiben an den Extensions kann ebenfalls Keratin-Granulationen verursachen. Besonders beim Schlafen oder bei unsachgemäßer Handhabung können aus intakten Keratin Bonds störende Keratin-Granulationen entstehen.
Feuchtigkeit schwächt Keratin Granulat
Wie unser Expertenteam bei Haartick-Extensions erklärt: „Langes Tragen im nassen Zustand oder übermäßiges Schwitzen kann das Keratin brüchig machen.“ Diese Feuchtigkeit kann das Keratin Granulat schwächen und Keratin-Granulationen fördern.
Unsachgemäße Entfernung erzeugt Keratin-Granulationen
Die häufigste Ursache für Keratin-Granulationen ist die unsachgemäße Entfernung der Extensions. Wenn die Keratin Bonds nicht richtig aufgelöst werden, bleiben Keratin-Granulationen im Haar zurück.
Keratin-Granulationen erkennen
Keratin-Granulationen lassen sich durch folgende Merkmale identifizieren:
- Körnige Textur: Die Bonds fühlen sich rau und körnig an
- Verfärbung: Oft erscheinen sie gelblich oder bräunlich
- Verklebung: Die Granulationen können einzelne Haarsträhnen zusammenkleben
- Beweglichkeit: Sie lassen sich meist im Haar verschieben
Professionelle Entfernung von Keratin-Granulationen
Schritt 1: Professionelle Beratung bei Keratin-Granulationen
Bei Haartick-Extensions empfehlen wir immer eine professionelle Beratung bei Keratin-Granulationen. Unsere Experten können die Keratin-Granulationen beurteilen und die beste Vorgehensweise zur Entfernung empfehlen.
Schritt 2: Spezielle Lösungsmittel für Keratin Granulat
Für die sichere Entfernung von Keratin-Granulationen verwenden wir spezielle Lösungsmittel, die das verhärtete Keratin Granulat schonend auflösen. Diese Produkte lösen Keratin-Granulationen effektiv auf, ohne das Eigenhaar zu beschädigen.
Schritt 3: Mechanische Entfernung der Keratin-Granulationen
Nach der Auflösung des Keratin Granulats können die Keratin-Granulationen vorsichtig ausgekämmt werden. Hierfür verwenden wir spezielle Extensions-Bürsten, die auch hartnäckige Keratin-Granulationen schonend entfernen.
Schritt 4: Tiefenreinigung nach Keratin-Granulationen
Abschließend wird das Haar mit einem Tiefenreinigungsshampoo gewaschen, um alle Keratin-Granulationen zu entfernen und das Haar optimal für neue Keratin Bonds vorzubereiten.
Keratin-Granulationen zu Hause entfernen – Vorsicht geboten!
Obwohl es verlockend sein mag, Keratin-Granulationen selbst zu entfernen, raten wir dringend davon ab. Die unsachgemäße Handhabung kann zu Haarschäden führen und die Situation verschlimmern.
Hausmittel, die Sie vermeiden sollten:
- Öle: Können das Problem verschlimmern
- Aggressive Chemikalien: Schädigen das Eigenhaar
- Mechanisches Ziehen: Führt zu Haarbruch
Vorbeugung von Keratin-Granulationen
Richtige Pflege
Die beste Methode zur Vermeidung von Keratin-Granulationen ist die richtige Pflege Ihrer Haarverlängerung. Verwenden Sie milde Shampoos und vermeiden Sie aggressive Reibung beim Waschen.
Hitzeschutz verwenden
Nutzen Sie immer einen Hitzeschutz vor dem Styling und halten Sie Styling-Geräte von den Bonds fern.
Regelmäßige Kontrollen
Lassen Sie Ihre Extensions regelmäßig von einem Profi kontrollieren. Bei Haartick-Extensions bieten wir Kontrolltermine an, um Probleme frühzeitig zu erkennen.
Professionelle Entfernung
Lassen Sie Ihre Extensions immer von einem erfahrenen Friseur oder Profi entfernen. Unsere Bondingmethode garantiert eine sichere Entfernung ohne Beschädigung Ihres Eigenhaars.
Alternative: Tape-in-Extensions
Wenn Sie häufig Probleme mit Keratin-Granulationen haben, könnte ein Wechsel zu Tape-in-Extensions eine gute Alternative sein. Diese Methode verwendet Klebestreifen statt Keratin und ist ebenso schonend für das Eigenhaar.
Wann Sie professionelle Hilfe benötigen
Kontaktieren Sie sofort einen Profi, wenn:
- Die Granulationen nicht entfernt werden können
- Ihr Haar verklebt oder verfilzt ist
- Sie Hautreizungen oder Juckreiz verspüren
- Die Extensions sich lösen oder herausfallen
Bei Haartick-Extensions bieten wir eine umfassende Garantie auf unsere Arbeit und stehen Ihnen bei allen Problemen zur Seite.
Fazit
Keratin-Granulationen sind ein lösbares Problem, das mit der richtigen Behandlung und Vorbeugung vermieden werden kann. Vertrauen Sie auf die Expertise von Profis und lassen Sie sich nicht von gut gemeinten Ratschlägen aus dem Internet verunsichern.
Bei Haartick-Extensions arbeiten wir seit einem Jahrzehnt mit hochwertigen Materialien und bieten Ihnen die Sicherheit einer professionellen Behandlung. Unsere Bondingmethode wird von unserem erfahrenen Team durchgeführt, das als geprüftes Handwerksbetrieb höchste Qualitätsstandards erfüllt.Haben Sie Fragen zu Keratin-Granulationen oder benötigen Sie professionelle Hilfe? Kontaktieren Sie uns montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr oder samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr für eine kostenlose Beratung.